
Nähere Informationen und Behandlungsfotos
Kopfhautpigmentierung/Microhaar
Was ist eine Mikrohaarpigmentierung?
Als Haarpigmentierung, Kopfhautpigmentierung, Mikrohaarpigmentierung oder Microhair bezeichnet man ein Verfahren, bei dem mit feinen Nadeln natürliche Farbpigmente in die Kopfhaut eingebracht werden, um lichte oder kahle Bereiche optisch zu verdichten bzw. aufzufüllen.
Die Mikrohaarpigmentierung (Scalp Micro Pigmentation-SMP) ist eine nicht-chirurgische Behandlung, die es erlaubt, die Wirkung voller Haare zu erzeugen. Wenn Sie sich eine Haarverdichtung wünschen, aber eine Eigenhaartransplantation nicht in Frage kommt, dann ist eine Mikrohaarpigmentierung eine mögliche Alternative. Die Mikrohaarpigmentierung lässt sich vielseitig einsetzen: Als Abdeckung von Narben, als optisch höhere Dichte bei lichtem Deckhaar oder für Männer und Frauen, die zu jung für eine Haartransplantation sind. Ebenso kann eine Haartransplantation durch eine solche Behandlung optisch ergänzt werden.
Können Haarwurzeln wieder aktiviert werden?
Sie beginnt mit Geheimratsecken, häufig schon im Jugendalter und endet meist in einer Glatze, bei der nur noch ein Haarkranz am Hinterkopf übrig bleibt. Sofern die Haarwurzeln abgestorben sind, ist eine erneute Aktivierung des Haarwachstums in dem Fall nicht mehr möglich.
Wer kommt für die Haarpigmentierung in Frage?
- Menschen mit sehr grobem Haarausfall bzw. einer Halbglatze.
- Für Menschen mit lichtem Haar ist die Haarpigmentierung zur Verdichtung eine effektive und dauerhafte alternative zum Toupet oder Haarpuder.
- Menschen mit Narben oder Kreisrundem Haarausfall. Diese Stellen können dank der Mikrohaarpigmentierung kaschiert und unkenntlich behandelt werden.
- Menschen die von Alopecia areata betroffen sind
- als Symbiose zu einer Haartransplantation
- nach einer Chemotherapie
- nach einer Operation am Kopf
- bei Vollglatze und lichtem Haar
- um Narben zu verdecken
- Auffüllung von kahlen Stellen oder Geheimratsecken
- schnelle Abhilfe bei vorübergehendem Haarverlust
Ist die Haarpigmentierung schmerzhaft?
Die Kopfhautpigmentierung wird nicht sehr schmerzhaft empfunden. Die Kunden haben während der Pigmentierung wenig bis keine Schmerzen, weil die Pigmentierung nur auf der äußersten Hautschicht gestochen wird. In der Regel verzichten die meisten Kunden auf eine Betäubungscreme, die ich aber dennoch jederzeit zur Verfügung stelle.
Wie viele Sitzungen brauche ich für ein optimales Ergebnis?
Je nach Behandlungsfläche werden 3-4 Sitzungen innerhalb von 3 Monaten benötigt. Die zweite und dritte Sitzung folgt im Abstand von ca. 4 Wochen. Das erwünschte Endergebnis ist nach 2 Monaten mit voller Freude zu betrachten.
Wie lange hält eine Haarpigmentierung an?
Eine exakte Voraussage über die Haltbarkeit einer Kopfhaut-Pigmentierung zu geben, ist mir leider nicht möglich. Hierbei spielen Faktoren wie Umwelteinflüsse, die eigene Lebensweise sowie die individuelle Beschaffenheit der Kopfhaut eine wichtige Rolle. In den meisten Fällen beträgt sie jedoch mehrere Jahre.
Nach 2-4 Jahren könnte je nach Kopfhaut eine Auffrischung durchgeführt werden. Diese ist nach nur einer Sitzung vollbracht. Somit bleibt das erwünschte Endresultat langfristig erhalten.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Je nach Haarsituation und erwartender Behandlung, dauert in der Regel eine Sitzung zwischen 1 bis 3 Stunden.
Welche Risiken und Nebenwirkungen können bei der Haarpigmentierung vorkommen?
Da es sich bei der Mikrohaarpigmentierung nicht um einen chirurgischen Eingriff handelt, sind grundsätzlich keine Risiken zu erwarten. Durch das Einstechen der Pigmente wird die Kopfhaut in Anspruch genommen. Dadurch ist eine trockene Kopfhaut und Juckreiz eine kurzfristige Nebenwirkung, bis sich die Kopfhaut wieder beruhigt.
Ist die Haarpigmentierung auch nach einer Haartransplantation möglich?
Menschen mit einer Haartransplantation benötigen in der Regel abschließend eine Haarpigmentierung. Dadurch ist es möglich den Bereich mit den eingesetzten Grafts dichter wirken zu lassen, um einen besseren Übergang zu schaffen. Hinzu wird die Narbe, die durch die Transplantation entsteht pigmentiert. So ist diese im Nachhinein nicht mehr zu erkennen.
Was ist der Unterschied zu einem Tattoo?
Bei der Mikrohaarpigmentierung kommen unterschiedliche NANO-Nadeln zum Einsatz. Diese sind speziell für die Art der Behandlung entwickelt worden. Sie gehen 0.6-1.2 mm unter die Kopfhaut. Hiermit lassen sich sehr natürliche und feine Haarwurzeln zeichnen. Beim Auftragen der Farbe eines herkömmlichen Tattoos, geht die Nadel deutlich tiefer unter die Haut. Die Farben enthalten anders als bei der Mirkohaarpigmentierung oftmals Metallpartikel.
Müssen die Haare vor der Pigmentierung abgeschnitten/rasiert werden?
Nein, die Haarlänge kann beibehalten werden. Wenn Sie allerdings schon vor der Behandlung wissen welche Frisur Sie nach der Pigmentierung tragen werden, macht es Sinn die Frisur dementsprechend zuvor zu kürzen.
Was ist vor der Haarpigmentierung zu beachten?
Ausführliche Informationen erhalten meine Kunden/innen immer persönlich oder schriftlich.
Was ist nach der Haarpigmentierung zu beachten?
Ausführliche Informationen erhalten meine Kunden/innen immer persönlich oder schriftlich.
Ich hoffe Ihre Fragen so gut wie möglich beantwortet zu haben. Falls Sie dennoch weitere haben sollten, zögern Sie nicht mir diese zu stellen.

















